Titelbild Zwerg- und Kleinplaneten

Aufnahmen von Zwerg- und Kleinplaneten


Die neue Klasse der Zwergplaneten wurde im August 2006 von der IAU festgelegt und beinhaltet zur Zeit Ceres, Pluto, Eris, Makemake und Haumea. Da ich alle Zwergplaneten bereits aufgenommen habe, muss ich sie hier auch korrekt einordnen.

Die meisten Kleinplaneten (auch Planetoiden oder Asteroiden genannt) kreisen zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter um die Sonne. Der erste Kleinplanet wurde im Jahre 1801 von Giuseppe Piazzi (1746-1826) entdeckt. Er erhielt den Namen Ceres (römische Göttin der Feldfrüchte). Schon bald folgten (2)Pallas, (3)Juno und (4)Vesta und viele weitere Kleinplaneten-Entdeckungen. Inzwischen zählt man über 1 Mio numerierte Kleinplaneten. Auch heute noch können Amateurastronomen neue Kleinplaneten aufspüren, viele sind noch unentdeckt. Infos und Anregungen sind unter www.kleinplanetenseite.de zu finden.

Hier möchte ich meine Aufnahmen von Zwerg- und Kleinplaneten vorstellen. Die neuesten Aufnahmen sind oben.


Kleinplanet (865) Zubaida - Blinkbild

Kleinplanet (865) Zubaida am 04.03.2022
04.03.2022 22:11 und 22:41 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Filter; Zwei Serien wurden jeweils 20x10 s belichtet und im Abstand von 30 min aufgenommen. Anschließend wurden beide Bilder und zu einem Blinkbild kombiniert.
Helligkeit von (865) Zubaida: V=15,6 mag (mit Astrometrica gemessen), Bildfeld: 12,8 x 9,6 Bogenminuten
Der Asteroid wurde am 15.02.1917 von Max Wolf in Heidelberg entdeckt. Er hat etwa 17 km Durchmesser, eine Albedo von ~0,1 und befindet sich im Hauptgürtel. Benannt ist der Asteroid nach Zobeide, einer Figur der Oper Abu Hassan von Carl Maria von Weber.



Kleinplanet (45) Eugenia - Blinkbild

Kleinplanet (45) Eugenia am 01.03.2022
01.03.2022 19:55 und 20:25 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter; Zwei Serien wurden jeweils 120x1,2 s belichtet und im Abstand von 30 min aufgenommen. Anschließend wurden beide Bilder und zu einem Blinkbild kombiniert. In beiden Serien sind Schleierwolken durchgezogen, deshalb ist der Hintergrund etwas verrauscht.
Helligkeit von (45) Eugenia: 12,1 mag (lt. HNSky)




Kleinplanet (7) Iris - Blinkbild

Kleinplanet (7) Iris am 01.03.2022
01.03.2022 19:40 und 20:10 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter; Zwei Serien wurden jeweils 120x0,8 s belichtet und im Abstand von 30 min aufgenommen. Anschließend wurden beide Bilder und zu einem Blinkbild kombiniert. In der zweiten Serie sind Schleierwolken durchgezogen, deshalb ist der Hintergrund stark verrauscht.
Helligkeit von (7) Iris: 9,2 mag (lt. HNSky)




Zwergplanet (1) Ceres - Blinkbild

Zwergplanet (1) Ceres am 28.02.2022
28.02.2022 20:24 und 20:54 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter; Zwei Serien wurden jeweils 120x0,5 s belichtet und im Abstand von 30 min aufgenommen. Anschließend wurden beide Bilder und zu einem Blinkbild kombiniert.




Asteroid (248370) 2005 QN173 mit Schweif am 05.09.2021

Asteroid (248370) 2005 QN173 mit Schweif am 05.09.2021
05.09.2021 00:34 - 02:06 MESZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60 mit Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Filter, Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD2, 17x240s belichtet; Der Schweif erreicht ca. 6' Länge. Die Entdeckung der kometaren Aktivität dieses Asteroiden geht auf ATLAS (Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System) zurück. Der Schweif wurde erstmals am 07.07.2021 mit einem Teleskop auf Hawaii gefunden, siehe: comets-mailinglist.




Kleinplanet (320) Katharina - Blinkbild

Kleinplanet (320) Katharina - Blinkbild
31.07.2021 23:11 - 23:15 und 23:28 - 23:36 MEZ, Zeiss-Refraktor AS 100/1000, QHY 174M-GPS, zwei Serien im Abstand von 18 Minuten, 100 bzw. 80 x 3s belichtet; Anschließend wurden beide Bilder zum Blinkbild überlagert.
Helligkeit (320) Katharina: 15,1 mag, Bildfeld: 37,2 x 27,9 Bogenminuten
Der Hauptgürtel-Asteroid wurde am 11.10.1891 von Johann Palisa in Wien entdeckt. Benannt wurde der Himmelskörper nach der Mutter des Entdeckers [1]. Katharina hat noch keinen Besuch einer Raumsonde bekommen, deshalb gibt es auch keine hochaufgelösten Bilder des unregelmäßig geformten Körpers. Katharina hat einem mittleren Durchmesser von 17 - 37 km.

[1] (320) Katharina (Wikipedia)




Kleinplanet (5) Astraea - Blinkbild

Kleinplanet (5) Astraea - Blinkbild
10.07.2021 22:40 - 22:44 und 23:19 - 23:23 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit Reducer, zwei Serien im Abstand von 39 Minuten, jeweils 102x2s belichtet; Anschließend wurden beide Bilder zum Blinkbild überlagert.
Helligkeit (5) Astraea: 11,2 mag, Bildfeld: 13,4 x 10,1 Bogenminuten
Der Hauptgürtel-Asteroid wurde am 08.12.1845 von Karl Ludwig Hencke entdeckt. Benannt wurde der Himmelskörper nach Astraea, einer Tochter des Zeus und Göttin der Gerechtigkeit [1]. Astraea hat noch keinen Besuch einer Raumsonde bekommen, deshalb gibt es auch keine hochaufgelösten Bilder des unregelmäßig geformten Körpers. Astraea hat einem mittleren Durchmesser von 115 km.

[1] (5) Astraea (Wikipedia)




Kleinplanet (3) Juno - Blinkbild

Kleinplanet (3) Juno - Blinkbild
10.07.2021 00:18 - 00:26 und 00:57 - 01:05 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit Reducer, zwei Serien im Abstand von 39 Minuten, jeweils 120x4s belichtet; Anschließend wurden beide Bilder zum Blinkbild überlagert.
Helligkeit (3) Juno: 10,5 mag, Bildfeld: 13,4 x 10,1 Bogenminuten
Der Hauptgürtel-Asteroid wurde am 01.09.1804 von Karl Ludwig Harding entdeckt und von Carl Friedrich Gauß nach Juno, der höchsten römischen Göttin benannt [1]. Juno hat noch keinen Besuch einer Raumsonde bekommen, deshalb gibt es auch keine hochaufgelösten Bilder des unregelmäßig geformten Körpers. Seine Größe wurde aus Sternbedeckungsbeobachtungen bestimmt. Juno ist mit einem mittleren Durchmesser von 257 km einer der größten Hauptgürtel-Asteroiden.
Auf meinem Bild springt nicht nur Juno hin und her, ein Stück links unterhalb hüpft noch ein deutlich schwächerer Asteroid. Nach Analyse mit Astrometrica ist das (11292) Bunjisuzuki.

[1] (3) Juno (Wikipedia)




Erdbahnkreuzer (99942) Apophis am 06.03.2021

Erdbahnkreuzer (99942) Apophis am 06.03.2021
Erdbahnkreuzer (99942) Apophis am 06.03.2021
06.03.2021 20:30 - 22:10 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, 175x30s belichtet;
Im Verlauf der Aufnahmeserie zogen viele Satalliten durchs Bild, die waagerechten Spuren stammen von geostationären Satelliten. Im ersten Bild wurde auf den Asteroiden zentriert und es wurden die ersten 27 Einzelbilder verwendet, da kamen noch nicht so viele Satelliten. Im zweiten Bild wurde auf die Sterne zentriert und Maximum-addiert, so dass die Spur von Apophis zu sehen ist. Leider zeigen sich auch alle Satellitenspuren.

Apophis ist ein near-Earth-Asteroid vom Aten-Typ mit einem Durchmesser von etwa 370 m. Er wurde von Roy Tucker, David J. Tholen und Fabrizio Bernardi im Rahmen des University of Hawaii Asteroid Survey am Kitt-Peak-Observatory am 19.06.2004 entdeckt und vorläufig mit 2004 MN4 bezeichnet. Er wird am 13.04.2029 der Erde sehr nahe kommen. Anfangs gab es eine Kollisionswahrscheinlichkeit von 2,7%. Deshalb wurde der Asteroid nach dem ägyptischen Gott für Auflösung, Finsternis und Chaos Apophis benannt. Heute gilt als sicher, dass es 2029 keine Kollision geben wird [1], [2]. Allerdings kommt Apophis der Erde in den Jahren 2036 und 2068 erneut sehr nahe. Für 2068 bestehen noch gewisse Unsicherheiten, ob es zu einem Einschlag kommt [3]. Um den 06.03.2021 ist der Asteriod günstig zu beobachten, auch für Amateure [4]. Zur Zeit läuft eine wissenschaftliche Beobachtungskampagne [5], um seine Bahn, Größe, Rotation und Oberflächenbeschaffenheit noch genauer zu bestimmen.

[Nachtrag 17.04.2021] Inzwischen konnte die Bahn von Apophis so genau berechnet werden, dass die Unsicherheit für 2068 ausgeräumt werden konnte. Der Asteroid wird die Erde nicht treffen, siehe ESA's NEO Newsletter April 2021 [5].

Quellen:
[1] (99942) Apophis in Wikipedia (deutsch)
[2] (99942) Apophis in Wikipedia (engl.)
[3] Asteroid Apophis: könnte er doch einschlagen? (scinexx.de)
[4] Asteroid Apophis lies by this week. You can watch online (earthsky.org)
[4] (99942) Apophis 2021 Observing Campaign (IAWN)
[5] ESA's NEO Coordination Centre - Newsletter April 2021 (pdf, engl.)


Aus allen Aufnahmen habe ich ein Video erstellt, das die Bewegung von Apophis zeigt.

Erdbahnkreuzer (99942) Apophis (Zeitraffer), Videogenerierung mit ffmpeg, Video mp4 h.264, 760x570, 7s, 6,4 MB




Kleinplanet (41) Daphne - Blinkbild

Kleinplanet (41) Daphne - Blinkbild
28.02.2021 20:48 und 21:08 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit Reducer, zwei Serien im Abstand von 20 Minuten, jeweils 120x1,5s belichtet; Anschließend wurden beide Bilder zum Blinkbild überlagert. Aufgrund des schlechten Seeings wirken die Sterne etwas aufgeblasen.
Helligkeit (41) Daphne: 12,5 mag, Bildfeld: 8,3 x 6,2 Bogenminuten
Daphne ist mit einem Durchmesser von 205 km einer der größten Hauptgürtelasteroiden und hat einen kleinen Mond namens Peneius [1]. Der Mond wurde 2008 am 10m-Keck-Teleskop mit Hilfe adaptiver Optik endeckt. Damals befand er sich in 0,56" Abstand zu Daphne und bewegte sich um 0,3" während einer drei Stunden dauernden Beobachtung. Der Mond soll im H-Band 10 mag schwächer sein als Daphne [2]. Als Amateur hat man keine Chance, das Gespann jemals abbilden zu können.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/(41)_Daphne
[2] https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2008IAUC.8930....2C/abstract




Kleinplanet (398) Admete am 27.09.2020

Kleinplanet (398) Admete im Sternbild Wassermann - Blinkbild
27.09.2020 21:04 - 21:09 Uhr und 21:32 - 21:37 Uhr MESZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, jeweils 22x10s belichtet;
Die Aufnahme besteht aus zwei Serien, die im Abstand von ca. 28 Minuten gemacht wurden, um ein Blinkbild anfertigen zu können. Da erkennt man das hin- und herspringende Objekt am besten. Der Kleinplanet (398) Admete, ein Hauptgürtelasteroid, wurde am 28.12.1894 von Auguste Charlois in Nizza entdeckt.
(398) Admete hat eine viel geringere Albedo (schwarz wie Kohle) als (550) Senta und (665) Sabine, deshalb erscheint sie deutlich schwächer, obwohl ihr Durchmesser viel größer ist. Lt. Astrometrica hat (398) Admete zum Aufnahmezeitpunkt eine Helligkeit von 14,8 mag.
Albedo:
- (550) Senta : 0,2215
- (665) Sabine: 0,3895
- (398) Admete: 0,0607

Beim Auswerten habe ich festgestellt, dass noch ein zweiter Asteroid abgebildet wurde (links oben). Es handelt sich um (50005) 2000 AW18, ein Hauptgürtelasteroid, der von LINEAR am 03.01.2000 entdeckt wurde.

Kleinplanet (50005) 2000 AW18 - Blinkbild
Stark aufgezogener Ausschnitt des Bildes von (398) Admete. Der Asteroid (50005) 2000 AW18 ist gerade so zu erkennen, siehe Pfeil. Dessen Helligkeit beträgt 18,9 mag.




Kleinplanet (665) Sabine am 27.09.2020

Kleinplanet (665) Sabine im Sternbild Wassermann - Blinkbild
27.09.2020 20:50 - 20:55 Uhr und 21:23 - 21:28 Uhr MESZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, jeweils 22x10s belichtet;
Die Aufnahme besteht aus zwei Serien, die im Abstand von ca. 33 Minuten gemacht wurden, um ein Blinkbild anfertigen zu können. Da erkennt man das hin- und herspringende Objekt am besten. Der Kleinplanet (665) Sabine, ein Hauptgürtelasteroid, wurde am 22.07.1908 von Karl Wilhelm Lorenz in Heidelberg entdeckt.




Kleinplanet (559) Senta am 27.09.2020

Kleinplanet (550) Senta im Sternbild Wassermann - Blinkbild
27.09.2020 20:39 - 20:44 Uhr und 21:14 - 21:19 Uhr MESZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, jeweils 22x10s belichtet;
Die Aufnahme besteht aus zwei Serien, die im Abstand von ca. 35 Minuten gemacht wurden, um ein Blinkbild anfertigen zu können. Da erkennt man das hin- und herspringende Objekt am besten. Der Kleinplanet (550) Senta, ein Hauptgürtelasteroid, wurde am 16.11.1904 vom Max Wolf in Heidelberg entdeckt. Beim Auswerten habe ich festgestellt, dass noch ein zweiter Asteroid abgebildet wurde (rechts unten). Es handelt sich um (15102) 2000 AA202, das ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von LINEAR am 09.01.2000 entdeckt wurde.




Erdbahnkreuzer (2100) Ra-Shalom in Aqr

Erdbahnkreuzer (2100) Ra-Shalom in Aqr
22.09.2019 00:06 - 00:39 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, 80x20s belichtet und per Maximum addiert; das Objekt gehört zur Klasse der Aten-Asteroiden. Am 21.09.2019 näherte sich der Asteroid bis auf etwa 26,8 Mio km der Erde. Weitere Infos zu diesem Objekt, siehe 2100 Ra-Shalom in JPL small body database und 2100 Ra-Shalom in Wikipedia (engl.). Den Hinweis zur Beobachtung habe ich auch SuW 9/2019 S.54 entnommen.
Das Bild (ohne Ausschnitt) wurde astrometriert:
Center Coordinates: RA = 23h 48m 18.88s, De = -14° 32' 22.1"
Focal Length = 3481.0mm, Rotation = 0.25°
Pixel Size: 0.96" x 0.96", Field of View: 17.5' x 13.1'

Aus allen Aufnahmen habe ich ein Video zusammengestellt:

Erdbahnkreuzer (2100) Ra-Shalom in Aqr (Zeitraffer), Videogenerierung mit ffmpeg, Video mp4 h.264, 760x570, 3s, 3,1 MB






Erdbahnkreuzer 2018RC in Aqr

Erdbahnkreuzer 2018RC in Aqr
09.09.2018 00:45 - 00:53 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, 77x2s belichtet und per Maximum addiert; das Objekt gehört zur Klasse der Aten-Asteroiden. Am 10.09.2018 näherte sich der Asteroid bis auf etwa 0,6 LD (lunar distance) der Erde. Weitere Infos zu diesem Objekt, siehe Minor Planet Center und Wikipedia
Das Bild wurde astrometriert:
Center Coordinates: RA = 23h 02m 40.81s, De = -20° 04' 27.7"
Focal Length = 3470.7mm, Rotation = 0.82°
Pixel Size: 0.96" x 0.96", Field of View: 17.6' x 13.2'



Erdbahnkreuzer (444193) 2005 SE71 in Vir

Erdbahnkreuzer (444193) 2005 SE71 in Vir
28.04.2018 23:15 - 23:42 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, 180x5s belichtet und per Maximum addiert; zwischendurch zogen dünne Schleierwolken durch. das Objekt gehört zur Klasse der Apollo-Asteroiden. Der Asteroid bewegte sich mit etwa 18" pro Minute durch das Bildfeld. Am 27.04.2018 um 00:51 UT näherte sich der Asteroid bis auf etwa 24 LD (lunar distance) der Erde. Weitere Infos zu diesem Objekt, siehe die Zeitschrift SuW 04/2018 S. 51 oder Minor Planet Center
Das Bild wurde astrometriert:
Center Coordinates: RA = 13h 19m 31.40s, De = +09° 56' 37.1"
Focal Length = 3477.4mm, Rotation = -0.96°
Pixel Size: 0.96" x 0.96", Field of View: 12.8' x 9.6'



Erdbahnkreuzer (194126) 2001 SG276 in Vir

Erdbahnkreuzer (194126) 2001 SG276 in Vir
22.04.2018 02:37 - 03:13 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, 150x10s belichtet;
Der Amor-Asteroid wurde am 26.09.2001 von LONEOS (at Anderson Mesa Station) entdeckt. Er hat einen Durchmesser von 1 bis 2 km und umrunded die Sonne auf einer exzentrischen Bahn (e=0,25), die um 26,7° gegen die Ekliptik geneigt ist. Am 27.04.2018 kam der Kleinplanet mit 32-fachem Abstand Erde-Mond der Erde nahe [1]. Lt der Tabelle in [1] soll der Asteroid am 22.04.2018 eine Helligkeit von 13,7 mag erreichen. Nach eigener Messung mit Astrometrica beträgt die Helligkeit 13,8 mag.

[1] Sterne und Weltraum 04/2018, S.51

Aus allen Aufnahmen habe ich ein Video zusammengestellt:

Erdbahnkreuzer (194126) 2001 SG276 in Vir (Zeitraffer), Videogenerierung mit ffmpeg, Video mp4 h.264, 760x570, 6s, 2 MB



Erdbahnkreuzer 2012 TC4 am 11.10.2017

Der Asteroid 2012 TC4 sollte am 12.10.2017 knapp an der Erde vorbeifliegen. Wobei "knapp" etwa 44000 km bedeutet, also kommt der Asteroid uns deutlich näher als der Mond. Der Kleinkörper wurde am 04.10.2012 von Pan-STARRS entdeckt. Kurz darauf, am 12.10.2012 ist er auch in geringem Abstand an der Erde vorbeigeflogen. Die Gefahr eines Einschlages bestand in beiden Fällen nicht. Siehe auch den Artikel von Florian Freistetter auf ScienceBlogs

Aufnahme vom Asteroiden 2012 TC4 11.10.2017 20:56 - 21:06 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, 101 Bilder je 2 s belichtet; Der helle Stern ist SAO 165113 mit einer Helligkeit von 9,2 mag. Astrometrica:

Center Coordinates: RA = 22h 29m 39.69s, De = -11° 24' 16.4"
Focal Length = 3477.5mm, Rotation = -1.84°
Pixel Size: 0.96" x 0.96", Field of View: 15.7' x 11.7'

Aufnahme vom Asteroiden 2012 TC4 11.10.2017 21:12 - 21:24 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, 112 Bilder je 2 s belichtet; Der helle Stern ist SAO 165108 mit einer Helligkeit von 8,8 mag. Astrometrica:

Center Coordinates: RA = 22h 28m 28.59s, De = -11° 39' 37.1"
Focal Length = 3478.5mm, Rotation = -1.79°
Pixel Size: 0.96" x 0.96", Field of View: 15.7' x 11.7'

Aufnahme vom Asteroiden 2012 TC4 11.10.2017 21:29 - 21:43 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, 118 Bilder je 2 s belichtet; Der helle Stern ist SAO 165084 mit einer Helligkeit von 9,1 mag. Astrometrica:

Center Coordinates: RA = 22h 27m 09.91s, De = -11° 56' 52.5"
Focal Length = 3478.0mm, Rotation = -1.80°
Pixel Size: 0.96" x 0.96", Field of View: 15.7' x 11.7'

Aufnahme vom Asteroiden 2012 TC4 11.10.2017 21:50 - 22:02 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, 115 Bilder je 2 s belichtet; Der helle Stern (oben links) ist TYC 5807-328 mit einer Helligkeit von 10,2 mag. Astrometrica:

Center Coordinates: RA = 22h 25m 40.64s, De = -12° 17' 22.9"
Focal Length = 3479.0mm, Rotation = -1.84°
Pixel Size: 0.96" x 0.96", Field of View: 15.7' x 11.7'


Die Einzelbilder wurden mit "Maximum" addiert, dadurch lässt sich die Bahn des Objekts darstellen. Interessant ist die Änderung seiner Helligkeit in sehr kurzer Zeit. Lt. JPL Small-Body Database Browser hat 2012 TC4 eine Rotationsperiode von 12 min 13,7 s.

Bestimmung der Rotationsperiode

Helligkeitsmessung und Fitkurve zu 2012 TC4

Zur Auswertung habe ich die insgesamt 470 kalibrierten Einzelbilder in Astrometrica geladen (in 25er-Päckchen) und in jedem die Helligkeit des Objekts bestimmt. Anschließend habe ich die Datenpunkte in Gnuplot dargestellt und eine Fitkurve gefunden, die recht gut passt. Die zugrundeliegende Funktion besteht aus zwei überlagerten Sinuskurven. Als Ergebnis konnte ich die Periodendauer der Hauptrotation bestimmen: T = 12 min 29.16 s ( = 0.2081 h). Das ist ein etwas größerer Wert, als derjenige, den Brian D. Warner aus der 2012-Passage ermittelt hat (0.2038 h), siehe [1].
Eine einzelne Sinus-Funktion hat übrigens zu keiner sinnvollen Fitkurve geführt. Das deutet auf eine komplizierte Rotation hin, z.B. eine Taumelbewegung. Das wird auch in einer Pressemitteilung des JPL (siehe [2]) bestätigt (ungefähr in der Mitte des Textes).

Daten zur Fitkurve:

  User-Defined Functions:
  f(x)=a*sin(b*x+c) + d*sin(e*x+f) + g
final sum of squares of residuals : 20.9526 rel. change during last iteration : -3.9269e-09
degrees of freedom (FIT_NDF) : 463 rms of residuals (FIT_STDFIT) = sqrt(WSSR/ndf) : 0.21273 variance of residuals (reduced chisquare) = WSSR/ndf : 0.0452539
Final set of parameters Asymptotic Standard Error ======================= ==========================
a = 0.214915 +/- 0.01375 (6.4%) b = 1.48463 +/- 0.003316 (0.2234%) c = 4.2932 +/- 0.1308 (3.047%) d = 0.372526 +/- 0.01405 (3.772%) e = 1.02639 +/- 0.001905 (0.1856%) f = 15.5918 +/- 0.07464 (0.4787%) g = 14.2588 +/- 0.009894 (0.06939%)
correlation matrix of the fit parameters:
a b c d e f g a 1.000 b 0.046 1.000 c -0.043 -0.862 1.000 d 0.077 0.064 -0.106 1.000 e -0.010 0.196 -0.197 0.050 1.000 f 0.044 -0.198 0.206 -0.052 -0.865 1.000 g 0.040 0.069 -0.100 0.033 0.010 -0.041 1.000

Auch Experimente mit drei oder vier überlagerten Sinuskurven führten nur zu marginal abweichenden Ergebnissen. Auf den Tipp von Axel Martin hin habe ich die Software Peranso zur Auswertung benutzt. Dort ist der FALC-Algorithmus (Fourier Analysis of Light Curves) von Harris et al. (1989) enthalten, der insbesondere zur Analyse von Asteroiden-Lichtkurven geeignet ist (siehe [3] und [4]).

Screenshot Auswertung mit Peranso

Als Ergebnis für die Haupt-Rotationsperiode erhalte ich: T = 12 min 20.88 s ( = 0.2058 h)
Dieser Wert kommt dem aktuellen Wert von Christina Thomas (SOAR) und Bill Ryan (siehe [5]) von 12 min 18 s ( = 0.2050 h) sehr nahe.


[1] http://www.minorplanetobserver.com/pdolc/A2012TC4_2012.HTM
[2] Pressemitteilung des JPL vom 03.11.2017
[3] Harris et al., Photoelectric Observations of Asteroids 3, 24, 60, 261, and 863, Icarus 77, 171-186, 1989
[4] Peranso - Light Curve and Period Analysis Software, Astronomische Nachrichten, 18 February 2016
[5] NEA 2012 TC4 -- Physical Properties



Erdbahnkreuzer (96590) 1998 XB in Cet

Erdbahnkreuzer (96590) 1998 XB in Cet
29.11.2016 20:55 - 21:45 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 125x20s belichtet, jedes 4. Bild wurde verwendet; Der Aten-Asteroid wurde am 1.12.1998 im Rahmen des Beijing Schmidt Asteroid Program entdeckt. Er hat einen Durchmesser von 1,7 bis 3,9 km und umrunded die Sonne auf einer exzentrischen Bahn (e=0,35), die um 13,6° gegen die Ekliptik geneigt ist. Am 15.11.2016 näherte sich der Kleinkörper der Erde bis auf 0,12 AE (47 Mondentfernungen) [1]. Lt der Tabelle in [1] soll der Asteroid am 30.11.2016 eine Helligkeit von 13,5 mag erreichen. Nach eigener Messung mit Astrometrica beträgt die Helligkeit 13,9 mag. Im Vollbild ist links unten die Galaxie UGC 2699 in Kantenstellung zu sehen.

[1] Sterne und Weltraum 11/2016, S.70

Aus allen Aufnahmen habe ich ein Video zusammengestellt:

Erdbahnkreuzer (96590) 1998 XB in Cet (Zeitraffer), Videogenerierung mit ffmpeg, Video mp4 h.264, 760x570, 5s, 2 MB


Transneptunisches Objekt (84522) 2002 TC302

Transneptunisches Objekt (84522) 2002 TC302  Auswertung mit Astrometrica des TNO (84522) 2002 TC302
13.09.2016 00:52 - 02:11 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, L-Kanal, 15x240s belichtet, Abbruch wegen aufkommendem Wind, Auswertung in Astrometrica: RA 02 26 30.75 DE +27 54 36.3 V=20.4mag;
Das Kuipergürtel-Objekt wurde 2002 von Mike Brown, Chad Trujillo und David Lincoln Rabinowitz (Polomar Observatorium) entdeckt. Der Durchmesser wurde Anfangs mit ca. 1100 km angegeben, wobei große Unsicherheiten bestanden. Nach neueren Messungen reduziert sich der Wert auf etwa 600 km. Das Objekt gilt als wahrscheinlicher Zwergplaneten-Kandidat. Zur Zeit findet man es im Sternbild Dreieck. Seine Helligkeit beträgt 20,4 mag. In meiner Aufnahme ist es schwach aber eindeutig zu sehen. Die Galaxie am unteren Bildrand ist UGC1902.


Zwergplanet (134340) Pluto

Zwergplanet (134340) Pluto

Zwergplanet (134340) Pluto in Astrometrica
15.07.2016 23:53 - 00:20 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, 38x30s belichtet; Auswertung mit Astrometrica (200% Ausschnitt)

Aten-Asteroid (33342) 1998 WT24 (Erdbahnkreuzer)

Aten-Asteroid (33342) 1998 WT24
08.12.2015 23:00 - 23:02 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, 16x5s belichtet; Der Asteroid hat nur etwa 400m Durchmesser und kam der Erde auf 4,8 Mio km nahe. Er war ca. 11,5mag hell und zog in der Nähe von Delta Orionis (Mintaka, rechter Gürteltern) vorbei.

Aus weiteren Aufnahmen entstand ein kleines Video:


Download hier: aten_33342_201512082304.mp4 (760x570, H.264, 3MB)


Asteroid 2015 TB145 (Halloween-Asteroid, Erdbahnkreuzer)

Am 31.10.2015 passierte der Asteroid 2015 TB145 im Abstand von etwa 480000km die Erde. Dieser ca. 600m große Brocken wurde erst am 10.10.2015 von Pan-STARRS entdeckt (siehe auch 2015 TB145 in Wikipedia). Ich konnte das Objekt am Abend gegen 19:00 Uhr MEZ tief am Horizont in nördlicher Richtung auffinden und fotografieren. Durch seine schnelle Bewegung entstehen auch bei kurzen Belichtungszeiten Strichspuren. Die Animationen zeigen drei Passagen durch das Gesichtsfeld der Kamera.

Asteroid 2015 TB145 Gif-Animation Passage C

Asteroid 2015 TB145 Gif-Animation Passage E

Asteroid 2015 TB145 Gif-Animation Passage F

Passage C:

Passage E:

Passage F:



Kleinplanet (524) Fidelio in Cnc

Kleinplanet (524) Fidelio
28.02.2015 21:57 - 22:05 Uhr und 22:32 - 22:40 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, je 14x30s belichtet, im Blinkbild sieht man die Bewegung des Kleinplaneten schön; Helligkeit: ca. 13.8mag

Kleinplanet (628) Christine in Leo

Kleinplanet (628) Christine
28.02.2015 23:06 - 23:14 Uhr und 23:42 - 23:50 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, je 14x30s belichtet, im Blinkbild sieht man die Bewegung des Kleinplaneten schön; Helligkeit: ca. 13.0mag

Kleinplanet (3266) Bernardus

Kleinplanet (3266) Bernardus Kleinplanet (3266) Bernardus Gif-Animation
14.03.2014 22:48 - 22:57 Uhr und 23:19 - 23:28 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, mit AstroPhysics CCDT67 Reducer, je 16x30s belichtet, im Blinkbild rechts sieht man die Bewegung des Kleinplaneten schön

Zwergplanet (136199) Eris

Zwergplanet (136199) Eris
26.10.2013 23:16 - 00:26 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, mit AstroPhysics CCDT67 Reducer, 16x240s belichtet, Autoguiding mit OAG und DMK 21AU04.AS und PHD, Auswertung mit Astrometrica: Helligkeit 18.1mag, Ausschnitt 18.9' x 14.2'

Kleinplanet (1230) Riceia

Kleinplanet (1230) Riceia Gif-Animation Kleinplanet (1230) Riceia

Kleinplanet (1230) Riceia  Kleinplanet (1230) Riceia in Astrometrica
01.08.2013 22:39 - 22:47 und 23:07 - 23:16 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, mit AstroPhysics CCDT67 Reducer, je 15x60s belichtet, beide Aufnahmeserien wurden zu einem Blinkbild kombiniert. Auf den Aufnahmen sind neben (1230) Riceia noch zwei Kleinplaneten drauf, der gut erkennbare (16052) 1999 JX und der recht schwache (59501) 1999 JB9. Die Aufnahmen wurden mit Astrometrica ausgewertet.

Daten zu den Kleinplaneten:

(1230) Riceia: (16052) 1999 JX: (59501) 1999 JB9:

Zwergplanet (136108) Haumea

Zwergplanet (136108) Haumea Gif-Animation Zwergplanet (136108) Haumea
Zwergplanet (136108) Haumea in Astrometrica

14.05.2013 22:13 - 22:29 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, mit AstroPhysics CCDT67 Reducer, 14x60s belichtet, ohne Autoguiding; Das Blinkbild zeigt die Bewegung des Zwergplaneten in 68 Stunden. Die Größe des Ausschnitts ist 15' x 11'.
Rechts (anklicken zum Vergrößern):
12.05.2013 02:16 - 02:19 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, mit AstroPhysics CCDT67 Reducer, 1x180s belichtet, Autoguiding mit OAG und DMK 21AU04.AS, mittelmäßiges Seeing, wegen Wolken musste die Aufnahme beim ersten Bild nach 180s abgebrochen werden;
(136108) Haumea ist trotz der großen Entfernung recht hell, dadurch ist der Zwergplanet in der Aufnahme gut zu sehen. Auswertung mit Astrometrica: Helligkeit in der Aufnahme gemessen: 17.1mag

Zwergplanet (136108) Haumea
22.06.2008 00:30 Uhr MESZ
links: Aufnahme mit ALCCD5.2 2x2 Binning, 22x16s belichtet, Helligkeit ca. 17,3mag, rechts: Ausschnitt aus HNSky, Norden ist unten rechts; Der Zwergplanet wurde am 07. März 2003 von J. L. Ortiz, F. J. Aceituno und P. Santos Sanz vom Sierra Nevada Observatorium in Spanien entdeckt. Um die Entdeckung gibt es eine Kontroverse, siehe Wikipedia-Artikel

Zwergplanet (136472) Makemake

Zwergplanet (136472) Makemake Zwergplanet (136472) Makemake in Astrometrica
14.05.2013 22:41 - 22:57 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, mit AstroPhysics CCDT67 Reducer, ohne Autoguiding, 14x60s belichtet; Die Aufnahmen wurden mit Astrometrica ausgewertet: Helligkeit: 16.4mag, Ausschnitt: 18,9' x 14,1'

Kleinplanet (63) Ausonia

Kleinplanet (63) Ausonia Gif-Animation Kleinplanet (63) Ausonia
Kleinplanet (63) Ausonia in Astrometrica

13.04.2013 22:08 - 22:22 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, mit AstroPhysics CCDT67 Reducer, ohne Autoguiding, 60x10s belichtet, Effektivbrennweite: 2360mm (f/6.7), 1.42"/p;
Die Bewegung des Kleinplaneten ist innerhalb von nur 14 Minuten deutlich zu sehen. Die Auswertung mit Astrometrica zeigt, dass noch viele weitere Asteroiden im Bildfeld sind. Die meisten sind jedoch zu schwach, um eindeutig identifiziert werden zukönnen. Nur (38025) 1998 QF ist mit 18.3mag sicher zu erkennen. (63) Ausonia wurde am 10.02.1861 vom italienischen Astronomen Annibale de Gasparis entdeckt.

Zwergplanet (134340) Pluto

Zwergplanet (134340) Pluto
17.08.2012 23:12 - 23:45 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, PlatinumXL 2x2 Binning, 45x20s belichtet, Auswertung:



Kleinplanet (1248) Jugurtha

Kleinplanet (1248) Jugurtha
17.04.2011 22:35 - 22:57 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, PlatinumXL 2x2 Binning, 40x10s belichtet, der Asteroid erzeugt eine kurze Strichspur

Mehrere Kleinplaneten in einer Animation: (1990) Pilcher, (1938) Lausanna, (7484) DogoOnsen und (8674) 1991VA1

Kleinplaneten (1990) Pilcher, (1938) Lausanna, (7484) DogoOnsen und (8674) 1991VA1 Gif-Animation HNSky-Ausschnitt
03.01.2010 21:38, 22:14, 22:50 Uhr MEZ LX200GPS mit PlatinumXL und Alan-Gee-TK, 2x2 Binning, jeweils 10x30s belichtet, jeweils 10 Bilder gestackt (von 20 Rohbildern). Rechts ein Ausschnitt aus HNSky mit den Positionen der Kleinplaneten. Der KP (8674) 1991VA1 ist in der Animation nicht eindeutig auszumachen.
Helligkeiten lt. HNSky:
(1990) Pilcher: 16.0mag
(1938) Lausanna: 16.6mag
(7484) DogoOnsen: 18.1mag
(8674) 1991VA1: 17.5mag

Kleinplaneten (549) Jessonda und (3279) Solon in Psc

Kleinplaneten (549) Jessonda und (3279) Solon Gif-Animation Kleinplaneten (549) Jessonda und (3279) Solon
01.08.2009 00:49 Uhr MESZ, LX200GPS mit PlatinumXL fokal, 2x2 Binning, zwei Belichtungsserien, jeweils 18x20s belichtet. Interessant ist, dass (3279) Solon nur hell-dunkel blinkt. Das liegt daran, dass der Umkehrpunkt seiner Oppositionsschleife kurz bevorsteht und zum anderen, dass er einen periodischen Lichtwechsel durch Rotation zeigt, siehe: ADS-Artikel. Die Auswertung der Aufnahmen erfolgte erst im Mai 2010.

Kleinplanet (38718) 2000QW121

Kleinplanet (38718) 2000QW121
30.08.2008 23:34 00:21 Uhr MESZ, Aufnahme mit PlatinumXL am AS 100/1000 Refraktor, 2x2 Binning, 41x60s belichtet, Zusätzlich zur Galaxie mit Supernova ist in meiner Aufnahme die Spur eines Kleinplaneten abgebildet. Wie sich herausstellte, ist es (38718) 2000QW121 mit einer Helligkeit von ca. 16,8mag. Im Bild müssten noch drei Kleinplaneten sein, die aber so schwach sind, dass ich keine Spuren entdecken konnte.

Kleinplanet (1984) Fedynskij

Kleinplanet (1984) Fedynskij  Kleinplanet (1984) Fedynskij Gif-Animation
12.05.2008, 01:11 Uhr MESZ
links: zwei Aufnahmen mit ALCCD5.2 2x2 Binning zum Mosaik zusammengesetzt, 20x15s belichtet, rechts: zum Vergleich mit einer POSS2-Aufnahme geblinkt, die Aufnahme wurde so gedreht, dass Norden oben ist, der Asteroid hat eine Helligkeit von 15,5mag

Kleinplaneten (348) May und (3497) Innanen - Blinkbild

Kleinplaneten (348) May und (3497) Innanen Gif-Animation
28.05.2007, 01:17 - 01:25 Uhr MESZ,
28.05.2007, 02:15 - 02:23 Uhr MESZ Zeiss-Refraktor AS100/1000 und PlatinumXL fokal, Belichtung: jeweils 3x120s, Helligkeit: (348) May: 13.9mag, (3497) Innanen: 15mag.
Am unteren Bildrand befindet sich die Galaxie PGC46250 mit 15.2mag. Norden ist links. (348)May ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 28. November 1892 von Auguste Charlois in Nizza entdeckt wurde. Er hat einen Durchmesser von 82.8 km. (3497)Innanen ist ebenfalls ein Hauptgürtelasteroid. Er wurde am 19. April 1941 von der finnischen Astronomin Liisi Oterma entdeckt.

Kleinplanet (44) Nysa - Blinkbild

Kleinplanet (44) Nysa Gif-Animation
29.04.2007 22:26 und 22:57 Uhr MESZ, Zeiss-Refraktor AS100/1000 und PlatinumXL fokal, Belichtung: 4x40s, zwei Serien im Abstand von 30min, in dieser Zeit hat sich der Kleinplanet bewegt und springt im Blinkbild hin und her. Helligkeit 11.0mag.

Kleinplanet (28) Bellona

Kleinplanet (28) Bellona Gif-Animation
28.04.2007, 01:46 - 01:51 Uhr MESZ,
28.04.2007, 02:36 - 02:41 Uhr MESZ, Zeiss-Refraktor 100/1000 und Platinum fokal, Belichtung: jeweils 3x60s, Helligkeit 10.9mag. Der helle Stern ist PPM159703 mit 5.9mag.
(28) Bellona ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 01.03.1854 von Karl Theodor Robert Luther an der Sternwarte Düsseldorf entdeckt wurde. Benannt wurde der Himmelskörper nach Bellona, einer Kriegsgöttin aus der römischen Mythologie. Bellona hat einen Durchmesser von 121 km.

Kleinplanet (130) Elektra

Kleinplanet (130) Elektra
27.04.2007 03:36 - 03:49 Uhr MESZ, Zeiss-Refraktor AS100/1000 und PlatinumXL fokal, Belichtung: 5x120s, Helligkeit: 12.8mag.

Kleinplanet (1043) Beate

Kleinplanet (1043) Beate
25.04.2007, 03:51 Uhr MESZ, Zeiss-Refraktor AS100/1000 und PlatinumXL fokal, 10x120s belichtet, 2x2 Binning, der helle Stern hat eine Helligkeit von 7.9mag, der Asteroid hat eine Helligkeit von 14,5mag.

Kleinplanet (509) Iolanda - Blinkbild

Kleinplanet (509) Iolanda Gif-Animation
Zwei 1h auseinanderliegende Aufnahmen des Kleinplaneten Iolanda wurden so überlagert, dass das Objekt hin und her springt und sofort ins Auge fällt. Helligkeit 12.9mag
16.08.2006, 00:26 Uhr MESZ, 1x80s belichtet 16.08.2006, 01:26 Uhr MESZ, 1x80s belichtet Aufnahme mit Platinum CCD-Kamera am Zeiss-Refraktor AS100/1000, 2x2 Binning; Da ich keine Darkframes abgezogen habe, springen auch Hotpixel hin und her.

Zwergplanet (134340) Pluto - Blinkbild

Zwergplanet (134340) Pluto Gif-Animation
Zwei 24h auseinanderliegende Aufnahmen des Zwergplaneten Pluto wurden so überlagert, dass das Objekt hin und her springt und sofort ins Auge fällt. Helligkeit 13.8mag
08.06.2006 00:32 Uhr MESZ, 69x40s belichtet
09.06.2006 00:29 Uhr MESZ, 93x30s belichtet
Die Aufnahme erfolgte mit WebcamSC2 (gekühlt -2°C) am Zeiss-Refraktor AS100/1000 mit AlanGee-Telekompressor, dabei störte der ziemlich helle Mond.

Kleinplanet (425) Cornelia

Kleinplanet (425) Cornelia
26.04.2006, 01:23 Uhr MESZ, Zeiss-Refraktor AS100/1000 und Webcam SC2 (gekühlt T=-2C), mit AlanGee Telekompressor, Belichtung: 126x30s (=63min), Helligkeit 13.5mag

Kleinplanet (2735) Ellen

Kleinplanet (2735) Ellen
30.10.2005, 01:18 Uhr MESZ (kurz vor der Zeitumstellung), Zeiss-Refraktor AS100/1000 und Webcam SC2 mir AlanGee Telekompressor, Belichtung: 53x40s (=35min), Helligkeit 16.3mag, der aufgehellte zentrale Bereich wurde unten rechts vergrößert.
Zunächst dachte ich, der Kleinplanet ist nicht abgebildet worden. Erst ein aktualisiertes Daten-File (MPCORB.dat) schaffte Klarheit, der KP konnte damit eindeutig identifiziert werden. Bei diesem Bild ist die Webcam schon an der Grenze ihrer Empfindlichkeit angelangt. Das Licht des KP wird durch die Relativbewegung auf viele Pixel verteilt. Für noch schwächere KP ist eine größere Teleskopöffnung oder eine empfindlichere Kamera nötig.

Kleinplanet (328) Gudrun

Kleinplanet (328) Gudrun
29.10.2005, 02:45 Uhr MESZ, Zeiss-Refraktor AS100/1000 und Webcam SC2 fokal, Belichtung: 114x30s (=57min), Helligkeit 13.3mag

Zwergplanet (1) Ceres

Zwergplanet (1) Ceres
26.05.2005 02:20 Uhr MESZ, 200mm Teleobjektiv und Webcam SC2, Belichtung: 728x4s (=49min), Ceres bewegt sich langsam, deshalb ist er nur etwas länglich abgebildet, Helligkeit: 7.2mag

Kleinplanet (410) Chloris

Kleinplanet (410) Chloris
02.04.2005, 00:34 Uhr MESZ, Zeiss-Refraktor AS100/1000 und Webcam SC2 mit AlanGee Telekompressor, Belichtung: 147x20s (=49min), Helligkeit 11.9mag

Kleinplanet (41) Daphne

Kleinplanet (41) Daphne
07.08.2004, 02:04 Uhr MESZ, Zeiss-Refraktor AS100/1000 und Webcam SC2 fokal, Belichtung: 256x10s (=43min), in dieser Zeit hat sich der Kleinplanet bewegt und erzeugt eine Strichspur, Helligkeit 10.6mag

Kleinplanet (3) Juno

Kleinplanet (3) Juno
29.07.2004, 23:24 Uhr MESZ, Zeiss-Refraktor 100/1000 und Webcam SC2 fokal, Belichtung: 73x8s (=10min), die Strichspur ist sehr kurz, Helligkeit 9.6mag





[ Stand: 23.12.2022 | Email Icon Gregor Krannich | Gregors Astronomieseite ]